Zum Thema "Belastung–Regeneration–Leistung" findet am 29. und 30. April 2019 der Kongress Nachwuchsförderung NRW 2019 in der Deutsche Sporthochschule Köln statt. Unter der Federführung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport (momentum) wird die inhaltliche Gestaltung des Kongresses von renommierten Vertretern der jeweiligen nationalen Spitzenverbände sowie anerkannten Sportwissenschaftlern verschiedener Universitäten mitgetragen.
In Theorie- und Praxisblöcken erhalten die Teilnehmer aus verschiedenen Perspektiven Einblicke in wissenschaftliche Hintergründe und erleben Praxisdemonstrationen zu aktuellen Themen und Trends des Trainingsalltags.
Der Rheinische Turnerbund erkennt diese Veranstaltung als Fortbildung für Trainer/innen anfür C-Lizenz in den Bereichen Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen und FÜ-Lizenz Gerätturnen (15 UE = beide Tage und 8 UE = ein Tag).
Zu Beginn führen Referate über Besonderheiten der sportlichen Belastung und Regeneration bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen sowie das „RegMan-Projekt“ in das Kongressthema ein. Im anschließenden Praxisblock werden aktuelle Entwicklungen aus der Trainingspraxis und -forschung demonstriert. Den Abschluss des ersten Tages bildet eine Expertendiskussion zur Veranstaltungsthematik.
Die direkte Kombination von Vorträgen und Praxisdemonstrationen mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung rund um die Kongressthematik prägen das Format des zweiten Kongresstages.
Tagungsstätte: Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
Teilnahmegebühr: € 35,00 Tagungsgebühr Kongress (inkl. Verpflegung und Tagungsmaterialien), zzgl. € 10,00 für Abendessen/Abendveranstaltung
Information:
Paula Aschendorf / Das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport Köln (Momentum), Tel. 0221/ 4982-6068, E-Mail: p.aschendorf(ät)dshs-koeln.de
Joachim Krins / Landesstelle Nachwuchsförderung, Tel. 0211 / 837-1481, E-Mail: Joachim.Krins(at)stk.nrw.de
Kinderphysiologie: Prof. Ralf Beneke, Philipps-Universität Marburg
Medizinisch-biomechanische Einflüsse: Prof. Roman Seil, Universität des Saarlandes
Beanspruchung, Erholung, Leistung: Prof. Michael Kellmann, Ruhr-Universität Bochum
Belastungs- / Regenerationsmanagement: Dr. Marco Toigo, OYM AG – on your marks - Schweiz
RegMan-Projekt: Prof. Alexander Ferrauti, Ruhr-Universität Bochum
Post-activation potentiation: Dr. Simon Walker, University of Jyväskylä, Finnland
Velocity-based strength training: Dr. Fernando Pareja Blancco, University of Seville, Spain
Kompression: Prof. Billy Sperlich, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Point of care: Dr. Silvia Achtzehn, Deutsche Sporthochschule Köln
Ernährungs- und Flüssigkeitsmanagement: Hans Braun, Deutsche Sporthochschule Köln
Quantifying of Trainingload: Moritz Schuhmann, Deutsche Sporthochschule Köln
Schlafen: Annika Holler, Deutsche Sporthochschule Köln
Tapern: Bengt Ronnestad, Inland Norway University of Applied Sciences